Transfer von Technologien der Sozialwirtschaft in
Unternehmen der Lebensmittelwertschöpfung - TransSozWi

Wir unterstützen Unternehmen der Lebensmittelwertschöpfung durch innovative und praktikable
Lösungen hin zu zukunftsfähigen Geschäftsmodellen für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Ländliche Räume verlieren an Attraktivität, wenn sich keine Erwerbsmöglichkeiten bieten – es braucht eine Perspektive für eine lebendige Entwicklung von Unternehmen der Lebensmittelbranche und der Teilhabe von allen Menschen des dörflichen Lebens. Demografischer und struktureller Wandel, Lohngefüge und Arbeitsrahmenbedingungen führen in den Unternehmen zu einem Arbeitskräftemangel. Gleichzeitig ist der Bedarf an Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderung nicht ausreichend gedeckt und wird in den nächsten Jahren voraussichtlich noch steigen.

Mit Hilfe einer Transferassistenz werden erprobte Werkzeuge in Form von Informationsmaterialien, Weiterbildungen und Beratungsmodulen von der Hochschule in die Wirtschaft überführt und tragen so zu sozialen Innovationen und gesellschaftlichem Wandel in der sächsischen Lebensmittelwirtschaft bei.

Ein Schwerpunkt in der Anwendung liegt in einem gewerblichen Angebot von sozialen Dienstleistungen durch die Unternehmen der Lebensmittelbranche. Die vor allem im EIP-Agri Forschungsprojekt InnoLawi seit 2018 erzielten Ergebnisse im Bereich der Anderen Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz konnten in ersten Umsetzungen in der Sozialen Landwirtschaft erfolgreich erprobt werden. Zudem wurden in einem Folgeprojekt zum Wissenstransfer 2023/24 erste Transfermodule zur Qualifizierung sozialer Dienstleistungen im Bereich der Landwirtschaft erprobt. Das Projektangebot richtet sich aus auf die Umsetzung und Anpassung entwickelter Dienstleistungsmodule sowie die konkrete Begleitung von gewerblichen KMU in den damit verbundenen Planungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozessen.

Der Durchführungszeitraum erstreckt sich vom 01.08.2025 bis 31.07.2028.

Wer hinter dem Projekt TransSozWi steht

Projektleiter

Prof. Dr. Stephan Beetz

wiss. Mitarbeiterin

M.Sc. Heike Delling

Kontakt

Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit
Besuchsadresse: Bahnhofstr. 15 Haus 39 R 120
Postadresse: Technikumplatz 17 09648 Mittweida

Email: delling@hs-mittweida.de
Tel.: 0172 7911873